Die Bewerbung ist geschrieben und abgeschickt, jetzt beginnt das bange Warten auf die Einladung zum Vorstellungsgespräch – oder zu einem sogenannten Assessment-Center, kurz AC genannt. Dieses Auswahlverfahren ist für Bewerber meist sehr anspruchsvoll. Es wird darin quasi eine künstliche Stresssituation erzeugt. Personaler bekommen so auch einen Eindruck eurer Belastbarkeit. Doch ihr müsst davor keine Angst haben. Gute Vorbereitung ist hier das A und O.
Je nach der zu vergebenen Stelle kann das AC durchaus bis zu drei Tagen dauern. Die Tests fallen dabei je nach Branche und Firma unterschiedlich aus. Mögliche Aufgaben können beispielsweise Tests zu bestimmtem Vorwissen und Kompetenzen wie Zahlenverständnis oder analytisches Denkvermögen sein. Kommunikative Fähigkeiten ebenso wie das Verhalten im Team können etwa über Gruppendiskussionen oder Rollenspiele getestet werden.
Nicht nur die fachliche Kompetenz wird im AC begutachtet, sondern auch das soziale Auftreten. Deshalb ist es wichtig, auch in den gemeinsamen Pausen auf das eigene Verhalten zu achten. Denn die Personaler nutzen die gemeinsame freie Zeit ebenfalls zur Beobachtung. Online findet sich eine Vielzahl an Übungen, mit denen ihr euch auf das Assessment vorbereiten könnt. Wichtig ist es zudem, sehr gut über den Betrieb und seine Leistungen informiert zu sein.
Aber bei allem Druck für euch: Ihr habt im Vergleich zu einem Vorstellungsgespräch auch mehr Zeit sowie diverse Möglichkeiten, zu überzeugen und zu zeigen: „Ich bin der/die Richtige für den Job und das Unternehmen.“