Bei einem Bewerbungsgespräch, das per Videokonferenz abgehalten wird, gelten zunächst einmal die gleichen Regeln und Grundsätze, wie für persönliche Gespräche. Viele Bewerberinnen und Bewerber berichten, dass Sie bei dieser Form des Gesprächs nicht ganz so angespannt sind. Auch lange Anreisen zum neuen potentiellen Arbeitgeber fallen weg. Mit diesen Tipps schaust du ganz sicher und gelassen in die Kamera. Da man sich zu Hause befindet, sollte man in Vorbereitung nicht nur die potentiellen Fragen für sich durchgehen und die Unterlagen, wie Zeugnisse oder andere Dokumente bereitlegen. Man sollte auch schauen, dass man vielleicht den Kindern, falls vorhanden, oder den Hund für diesen Zeitraum woanders unterbringt, zumindest in einem anderen Raum. Wichtig ist auch, das Smartphone auf lautlos zu stellen sowie alle anderen Apps, Programme und Spiele auf dem benutzten Rechner zu schließen. Dann
kann es losgehen.
Kleidung
„Oben hui, unten pfui“ ist zwar schon eine witzige Vorstellung, sollte aber unbedingt vermieden werden. Heißt im Klartext: Auch, wenn man nur deinen Oberkörper sieht, so zieh‘ dir trotzdem auch eine vernünftige Hose und gute Schuhe an, auch wenn es nur für das gute Gefühl ist, das richtige Mindset sozusagen. Denn es kann immer sein, dass man während des Gesprächs aufstehen muss. Das Outfit sollte auch zum Job passen, also nicht over- oder underdressed auftreten.
Körperhaltung
In privater Umgebung vor dem heimischen Rechner tendiert man sicher leichter dazu, mal etwas lockerer zu sein, was sich auch in der Körperhaltung widerspiegelt. Körpersprache ist aber auch bei Videokonferenzen sehr wichtig. Wichtig könnte auch sein, dass man hin und wieder Blickkontakt zu den Gesprächspartnern aufnimmt, auch wenn man dafür in die Kamera schauen muss. Eine aufrechte Sitzhaltung ist ebenso von Bedeutung, dafür muss natürlich auch die Kamera richtig und aufrecht ausgerichtet sein und mit der Höhe des Tisches und des Stuhls harmonieren. Optisch ist es lohnenswert, dass deine Arme immer mal im Bild sind, also nicht nur der Kopf. Durch diese zusätzliche Möglichkeit der Gestik kannst du deine Aussagen
und deine Körpersprache zusätzlich untermauern.
Gesprächs-Setting
Grundsätzlich sollte ein neutraler Hintergrund gewählt werden. Zu bunte Flächen, unruhige Regale und vollgestellte Ablagen sind keine gute Wahl. Also Bücherwände, Kühlschränke oder auch der Fernseher sollten raus aus dem Bild. Du bist der Bühnenbauer für das Gespräch, also hast du freie Hand für den perfekten Hintergrund. Zu schlicht ist aber auch nicht immer unbedingt gut. Ein paar ausgewählte Bücher, gesunde Zimmerpflanzen oder ein Musikinstrument zeigen deine Persönlichkeit. Natürliches Licht und eventuell zusätzliche Lichtquellen, die dein Gesicht angenehm hell erscheinen lassen sind eine gute Wahl. Ob du einen Filter benutzt, der den Hintergrund ersetzt oder ausblendet, ist dir überlassen. Im ersten Eindruck könnte
dies aber verschreckend wirken. Insgesamt ist zu sagen: Sei du selbst. In gewohnter Umgebung tendieren viele dazu, bei Video-Bewerbungsgesprächen mit Post-its und anderen Notizzetteln zu arbeiten, die außerhalb des Kamerafeldes kleben. Das kann hilfreich sein, aber auch schnell mal ablenken und unnatürlich wirken.